Fortbildungsangebot
“3D-Technologien kreativ im Unterricht einsetzen” mit der TinkerToys GmbH
04.03.2025 von 12:00 – 17:00 Uhr
Tauschen Sie ein in die faszinierende Welt der dreidimensionalen Geometrie und entdecken Sie innovative Möglichkeiten, um 3D-Konstruktionen, 3D-Druck und VR/AR-Technologien anschaulich in Ihren Unterricht zu integrieren! Mit der TinkerSchool von TinkerToys lernen Sie, komplexe Konzepte spannend vermitteln zu können.
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den Flyer
“Jugendschutz und Medienwelten” Mit den Dozenten der Aktion Kinder und Jugendschutz Brandenburg
09.07.2025 von 12:00 – 17:00 Uhr
Die Medienwelten junger Menschen verändern sich stetig. Längst geht es nicht mehr nur um das passive Konsumieren von Inhalten. Vielmehr dienen soziale Medien als zentrale Kommunikationsplattformen, auf denen junge Menschen ihr Recht auf Teilhabe und Austausch aktiv einfordern. Diese Entwicklung birgt zahlreiche Chancen, aber auch Herausforderungen: Automatisch generierte Inhalte, potenzielle Risiken auf Social Media und der Umgang mit problematischen Inhalten sind nur einige der Themen, die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen.
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den Flyer
“Wie sieht alltagsintegrierte Medienbildung in der Kita aus?” Mit Jenny F. Schneider
15.09.2025 von 12:00 – 17:00 Uhr
Medienbildung ist ein zentraler Bestandteil der frühkindlichen Erziehung. Doch wie lässt sich Medienbildung sinnvoll und alltagsintegriert in den Kita-Alltag einbauen? Diese Fortbildung zeigt, wie pädagogische Fachkräfte Kinder im Umgang mit digitalen Medien begleiten können – ohne den Fokus auf klassische Bildungsinhalte zu verlieren.
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den Flyer
“Creative Gaming – spielerische Medienbildung” Mit Dipl. Pädagogin Christiane Schwinge
03.12.2025 von 12:00 – 17:00 Uhr
Digitale Spiele sind aus dem Alltag junger Menschen nicht mehr wegzudenken. Besonders im frühen und mittleren Jugendalter gehören Games am PC, an der Konsole oder auf dem Handy zum festen Medienrepertoire. Doch was passiert, wenn man Spielregeln bricht, Games als kreative Werkzeuge nutzt oder Spielprinzipien völlig neu erfindet? Die Initiative “Creative Gaming” erforscht unter dem Motto “Mit Spielen spielen!” seit über zehn Jahren genau diese Fragen und entwickelt daraus innovative Bildungsansätze. Dabei steht ein handlungsorientierter medienpädagogischer Ansatz im Fokus, der Medienkompetenz durch kreativen Umgang mit digitalen Spielen fördert – sei es in Workshops mit Jugendlichen oder in Fortbildungen für Erwachsene.
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den Flyer