XXVIII. Literarischer Bilderbogen


Der Literarische Bilderbogen feiert in diesem Jahr seinen 28. Geburtstag. Das Literaturfestival startet im September und hält einige spannende Gäste bereit. Veranstaltet wird das Gemeinschaftsevent vom Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin zusammen mit den Bibliotheken im Landkreis und dem Förderverein der öffentlichen Bibliotheken im Landkreis Ostprignitz-Ruppin e. V.

Tickets sind ausschließlich in den jeweiligen öffentlichen Bibliotheken vor Ort zu erwerben oder per E-Mail oder Telefon zu reservieren. Eine Ermäßigung erhalten eingetragene Nutzer*innen der Bibliotheken, Mitglieder des Fördervereins der öffentlichen Bibliotheken und Empfänger*innen von ALG II.

Programm:

Festveranstaltung: Daniel Krug – Ich bin zu zart für diese Welt von Manfred Krug

Freitag, 01.09.2023, 19:30 Uhr, Sparkasse Ostprignitz-Ruppin, Fontaneplatz 1

Manfred Krug war in der DDR und später in der BRD ein gefeierter Schauspieler, Sänger und Autor. Bekannt ist vor allem die Autobiografie „Abgehauen“. Nach seinem Tod 2016 erschienen seine Tagebücher.
Im Buch „Ich bin zu zart für diese Welt“ sind seine Tagebücher von 1998 und 1999 veröffentlicht. Es sind Jahre einschneidender Veränderungen. Manfred Krug kündigt den Rückzug von Tatort-Kommissar Stoeve an, distanziert sich von der Mutter seiner kleinen Tochter und
sein Vater stirbt. Seine privaten Erlebnisse sind eingebettet in Schilderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse. Daniel Krug, der Sohn von Manfred Krug, liest zum Festauftakt eine repräsentative Auswahl aus den Tagebüchern seines Vaters.

Kartenvorverkauf:

Stadtbibliothek Neuruppin, Am Alten Gymnasium 1-3, Tel.: 03391 3555204, Eintritt: 15,00€, ermäßigt 12,00€

Caren Benedikt – Das Grand Hotel

Mittwoch, 06.09.2023, 19:30 Uhr, Stadtbücherei Fehrbellin, Johann-Sebastian-Bach-Straße 7c

Ein elegantes Hotel an der Ostsee, ein verruchtes Varieté
in Berlin, eine starke Frau, die ihren Weg geht, und ein Geheimnis, das alles in Gefahr bringt. Rügen, 1924. Weiß
und prächtig steht es an der Uferpromenade von Binz: das imposante Grand Hotel der Familie von Plesow. Vieles hat sich hier abgespielt, und es war nicht immer einfach, trotzdem blickt Bernadette voller Stolz auf ihr erstes Haus am Platz. Hier hat sie ihre Kinder großgezogen: den ruhigen Alexander, Josephine, die rebellische Künstlerin und Constantin, der bereits sein eigenes Hotel in Berlin führt. Bis der unangekündigte Besuch eines Mannes droht, ihr dunkelstes Geheimnis aufzudecken.

Kartenvorverkauf:

Stadtbücherei Fehrbellin, Johann-Sebastian-Bach-Straße 7c, Tel.: 033932 70255, Eintritt: 12,00€, ermäßigt 10,00€


Romy Hausmann – True Crime Der Abgrund in dir

Mittwoch, 13.09.2023, 19:30 Uhr, Stadtbibliothek Neuruppin, Am Alten Gymnasium 1-3

Nichts ist so grausam wie die Wirklichkeit. In ihrem Buch „True Crime. Der Abgrund in Dir: Was den Menschen zum Mörder macht“ versammelt Romy Hausmann Fallerzählungen und führt den Beweis, dass kein Thriller Autor auch nur annähernd so bizarre Verbrechen schreiben kann wie das Leben. In einfühlsamen Gesprächen mit Angehörigen und Opfern, Tätern
und Ermittlern, mit renommierten Richtern, Forensikern, Medizinern und Trauma Experten spürt sie den Fragen hinter dem Offensichtlichen nach. Romy Hausmann eroberte mit ihren Thrillern „Liebes Kind“ und „Marta schläft“ die Herzen der Krimifans und die Spiegel-Bestseller-Listen.
Matze Semmler wird die Lesung an diesem Abend musikalisch begleiten.

Kartenvorverkauf:

Stadtbibliothek Neuruppin, Am Alten Gymnasium 1-3, Tel.: 03391 3555204, Eintritt: 12,00€, ermäßigt 10,00€

Julie Peters – Käthe Kruse und die Träume der Kinder

Donnerstag, 14.09.2023, 19:30 Uhr, Puppenmuseum im Schloss Freyenstein

Biografischer Roman
Ein Leben für die Kinder und die eigene Unabhängigkeit.
Berlin, 1902: Die junge Käthe verliebt sich in den Bildhauer Max Kruse. Als sie schwanger wird, gerät sie in Konflikt mit den Moralvorstellungen der Berliner Gesellschaft und zieht in die Schweiz. Auf dem Monte Verità findet sie inmitten von Künstlern die Freiheit, nach der sie sich sehnte. Als ihre Tochter sich eine Puppe wünscht, macht Käthe sich an die Arbeit. Weich und anschmiegsam soll sie sein, geeignet zum Spielen. Die Puppe wird ein voller Erfolg. Soll Käthe alles auf eine Karte setzen und sich etwas Eigenes aufbauen – und was bedeutet das für ihre Liebe zu Max? Eine packende Geschichte über Käthe Kruse, einer facettenreichen Frau, die die Bedürfnisse von Kindern verstand und als berühmteste Puppenmacherin der Welt Geschichte schrieb.

Kartenvorverkauf:

Bibliothek im Kontor Wittstock, Kettenstraße 24-26, Tel.: 03394 429400, Eintritt: 12,00€, ermäßigt 10,00€

Kat Menschik – Im Paradies Erzählungen von Asta Nielsen

Mittwoch, 20.09.2023, 19:30 Uhr, Bibliothek im Kontor Wittstock

Asta Nielsen spielte Tänzerinnen, Arbeiterinnen, Bürgerliche, Prostituierte und produzierte ihre Filme irgendwann selbst. Sie
gilt als Ikone der Schauspielkunst und weiblicher Selbstbestimmung, berühmt für ihren Lebenshunger, gefürchtet für ihre Unerschrockenheit. Dass sie auch eine grandiose Erzählerin war, wissen die wenigsten. Die Erzählsammlung „Im Paradies“ vereint nun Asta Nielsens beste Geschichten. Kat Menschik hat den Band grandios illustriert und ausgestattet, inspiriert von der stürmisch-schönen Landschaft Hiddensees, wo Asta Nielsen ihr berühmtes Haus „Karusel“ hatte und mit Künstlern und Bohemiens wie Joachim Ringelnatz, Heinrich George und Paul Wegener ihre Sommer genoss. Entstanden ist ein schillerndes Buch, das zwischen wildem Meeresrauschen und sonnendurch-tränkten Stränden von der Liebe zum Leben erzählt.

Kartenvorverkauf:

Bibliothek im Kontor Wittstock, Kettenstraße 24-26, Tel.: 03394 429400, Eintritt: 12,00€, ermäßigt 10,00€

Hanna Caspian – Hinter dem goldenen Schatten Schloss Liebenberg

Dienstag, 26.09.2023, 19:30 Uhr, Pfarrkirche Köritz

Schloss Liebenberg in Brandenburg, 1908: Während Fürst zu Eulenburg durch den Skandal politisch immer weiter unter Druck gerät, wird auch die Situation für die Dienstboten bedrohlich. Adelheid sucht weiter nach Beweisen gegen Eulenburg. Als Viktor sie eines Tages überraschend küsst, wähnt sie sich im siebten Himmel – doch der Kuss war nur eine Ablenkung von seinem eigenen Geheimnis. Adelheid muss sich entscheiden, wem ihre Loyalität gelten soll. Gäste wie Wilhelm der II. besuchten Eulenburgs Feierlichkeiten und seine „Liebenberger Tafelrunde“ regelmäßig. Die Schloss Liebenberg-Trilogie ist eine historische Saga vor dem Hintergrund der sogenannten Eulenburg-Affäre, die das deutsche Kaiserreich erschütterte und den Kaiser fast zu Fall brachte.

Kartenvorverkauf:

Öffentliche Schulbibliothek Neustadt (Dosse), Lindenstraße 6, Tel.: 033970 5178128, Eintritt: 12,00€, ermäßigt 10,00€

Maria Nikolai – Töchter des Glücks Die Bodensee-Saga

Samstag, 30.09.2023, 19:30 Uhr, Bibliothek Wusterhausen, Am Markt 3

Maria Nikolai liebt historische Stoffe und zarte
Liebesgeschichten. Mit ihrem Buch „Die Schokoladenvilla“ schrieb sie sich in die Herzen der Leserinnen. Nun entführt Maria Nikolai ihre Fans mit ihrer neuen historischen Trilogie an den schönen Bodensee zum Ende des Ersten Weltkriegs.
Baden und Württemberg, 1918. Für die junge Lilly soll es der Start ins eigene Leben sein: Frisch verheiratet, verlässt sie den elterlichen Gasthof am Bodensee und beginnt hoffnungsvoll ihre Ehe an der Seite von Arno, dem Erben eines angesehenen Stuttgarter Seifenimperiums. Doch das letzte Kriegsjahr ändert alles. Als Arno vermisst gemeldet wird, liegt Lillys Welt in Trümmern. Mutig stellt sie sich der Verantwortung für das Unternehmen ihres Mannes, träumt von einer eigenen Kosmetiklinie und fasst Zukunftspläne – bis der geheimnisvolle Felix Benthin in ihr Leben tritt und ihre Gefühle gehörig durcheinanderwirbelt.

Kartenvorverkauf:

Bibliothek Wusterhausen, Am Markt 3, Tel.: 033979 87760, Eintritt: 12,00€, ermäßigt 10,00€

Anne Stern – Drei Tage im August

Donnerstag, 05.10.2023, 19:30 Uhr, Bibliothek im Kontor Wittstock, Kettenstraße 24-26

Eine Chocolaterie als Zuflucht in dunklen Zeiten.
Berlin im August 1936: An einem Ort voller Sinnlichkeit, mit zarten Zaubereien aus Nougat und Schokolade, feinstem Marzipan und edlen Aromen lernen wir Elke kennen, ihre tägliche Routine als Leiterin des Geschäftes sowie ihre Stammkunden. Doch plötzlich kommt Elke dem
Geheimnis einer besonderen Praline auf die Spur, und dann gibt es noch die Geschichte einer verbotenen Liebe …
Bestsellerautorin Anne Stern erzählt die berührende Geschichte einer Frau, die sich in einer unmenschlichen Zeit ihre Menschlichkeit bewahrt. Gegenseitige Achtung, Respekt
und Verlässlichkeit sind es, durch die Elke die Gemeinschaft mit den benachbarten Geschäften und Mietern zusammenhält. Aber kann sie auch ihr persönliches Glück finden?

Kartenvorverkauf:

Bibliothek im Kontor Wittstock, Kettenstraße 24-26, Tel.: 03394 429400, Eintritt: 12,00€, ermäßigt 10,00€

Abgesagt!

Krankheitsbedingt wird die Lesung mit Maria Bachmann leider abgesagt. Einen Ersatztermin wird es nicht geben. Wir bitten vielmals um Entschuldigung.

Maria Bachmann – Krise als Impuls Bittersüße Einsichten und Aussichten einer Genesenden

Freitag, 06.10.2023, 19:30 Uhr, Remise am Schloss Rheinsberg, Mühlenstraße 15a

Mit Mitte 50 und im prallen Leben stehend, bekommt die Schauspielerin Maria Bachmann eine Diagnose, die sie aus der Bahn wirft: Gehirntumor. Tischtennisgroß, aber gutartig. Statt zu verzweifeln, wird sie neugierig und nimmt die
Herausforderung an. Unerschrocken, mit Tiefgang und entwaffnendem Humor liest Maria Bachmann von den berührenden wie konfrontierenden Erlebnissen mit ihren Mitmenschen und sich selbst während dieser Zeit.
Maria Bachmanns Lesung macht selbst beim Thema Krankheit gute Laune. Sympathische Selbstdistanz mit Augenzwinkern, Identifikationspotenzial, Publikumsnähe und der präzise sowie ehrliche Blick auf alles Menschliche inspirieren, ermutigen und machen die Lesung zu einer spritzigen Veranstaltung mit kabarettistischem Flair.

Kartenvorverkauf:

Stadtbibliothek Rheinsberg, Dr.-Martin-Henning-Str. 33, Tel.: 033931 55408, Eintritt: 12,00€, ermäßigt 10,00€

Bianca Elliott – Wenn Hoffnung uns trägt Der Perlmutthof

Donnerstag, 12.10.2023, 19:30 Uhr, Ratssaal im Rathaus Kyritz, Marktplatz 1

Ein Familiengeheimnis, ein bewegendes Schicksal und die
Hoffnung auf Glück – der gefühlvolle Auftakt zur Historiensaga um den Perlmutthof. 1948: Clara lebt mit ihrer Schwiegermutter und ihrer Schwägerin im Hamburger Gängeviertel, das von Krieg und Armut geprägt ist. Obwohl ihr geliebter Mann Valentin seit Jahren als verschollen gilt, hat sie ihren Lebensmut nicht verloren. Unerschütterlich glaubt sie an seine Rückkehr und den Aufschwung des langsam erblühenden Hamburgs. Bei ihrer Arbeit als Straßenbahnschaffnerin trifft sie schließlich auf den jungen Gastarbeiter Matteo. Es dauert nicht lange und ihre Begegnungen häufen sich. Clara ist von seinem italienischen Charme und seiner fröhlichen Art verzaubert. Mit ihm scheint die Welt leichter und weniger grau zu sein. Wäre da nur nicht jene leise Stimme in Claras Kopf, die ihr sagt, dass Valentin vielleicht schon auf dem Weg zu ihr ist.

Kartenvorverkauf:

Stadtbibliothek Kyritz, Marktplatz 17, Tel.: 033971 85278, Eintritt: 12,00€, ermäßigt 10,00€

Carmen-Maja Antonie & Jennipher Antoni – Alt und Jung Amüsante Geschichten rund ums Älterwerden

Freitag, 13.10.2023, 19:30 Uhr, Kapitelsaal im Klosterstift zum Heiligengrabe, Stiftgelände 1

Auf die Lebensspuren in ihrem freundlichen Gesicht ist sie stolz,
in ihren Augen blitzt der Schalk. Ob Bühne, Film oder Fernsehen, die Schauspielerin Carmen-Maja Antoni prägt sich bis heute ein. Gemeinsam mit ihrer Tochter Jennipher, ebenfalls Schauspielerin, kommt sie nach Heiligengrabe. Im Gepäck haben Mutter und Tochter amüsante Geschichten ums Älterwerden. Die beiden Schauspielerinnen zu erleben, wenn sie die skurrilen Geschichten, Anekdoten, Märchen und Gedichte von Ilse Gräfn von Bredow, Lew Tolstoi, Wilhelm Busch,
Loriot und anderen präsentieren, sollten Sie nicht verpassen. Unter dem Motto „Alt und Jung“ gibt es Amüsantes um das Älterwerden – zum Lachen, Nachdenken und manchmal auch zum Weinen.

Kartenvorverkauf:

Gemeindebibliothek Heiligengrabe, Am Birkenwäldchen 1b, Tel.: 033962 67314, Eintritt: 12,00€, ermäßigt 10,00€

Luise Diekhoff – Gezeitenkinder

Mittwoch, 25.10.2023, 19:30 Uhr, Stadtbücherei Fehrbellin, Johann-Sebastian-Bach-Straße 7c

Norderney 1962: Die junge Hanna fängt im Kindererholungsheim Strandhafer als Pfegerin an. Sie ist
voller Hoffnung, einen Beitrag zum Guten in der Welt leisten und den kranken Kindern dort helfen zu können. Doch schnell stößt sie dabei auf Widerstand: Oberschwester Margot
leitet das Heim mit harter Hand, Hanna fühlt sich bald von der strengen Frau drangsaliert. Wie kann solch eine herzlose Person die Aufsicht über kranke Kinder führen? Hanna beginnt zu recherchieren und stößt auf erschreckende Ungereimtheiten in der dunklen Geschichte des Heims. Sie muss sich entscheiden, wie gewohnt den Kopf einzuziehen oder für ihre Überzeugungen zu kämpfen.
Die Autorin Luise Diekhoff liest, erzählt und gibt interessante Einblicke in die Recherche und die Entstehung des Romans.

Kartenvorverkauf:

Stadtbücherei Fehrbellin, Johann-Sebastian-Bach-Straße 7c, Tel.: 033932 70255, Eintritt: 12,00€, ermäßigt 10,00€

Anke Siefken – Die Online-Omi Renate Bergmann

Montag, 13.11.2023, 19:30 Uhr, Bluhm´s Hotel & Restaurant Kyritz, Maxim-Gorki-Straße 34

Renate Bergmann, die 80-jährige Twitter-Seniorin, packt den Ranzen. Nicht, dass noch einer sitzenbleibt! Renate Bergmann weiß um den Lehrkräftemangel und bietet sich in
ihrem zugegebenermaßen recht hohem Alter als Quereinsteigerin an. Schließlich braucht es nicht nur überstudierte Experten, sondern Menschen mit Lebenserfahrung an den Schulen! Als ihre kleine Nichte Lisbeth eingeschult wird, gibt es kein Halten mehr: Die Online-Omi bürstet ihr bestes Kostüm auf und geht die Sache gewohnt resolut an. Die von Torsten Rohde unter dem Pseudonym Renate Bergmann geschriebenen Bücher sind ein Bestseller-Phänomen. In der Lesung wird Renate Bergmann von der Schauspielerin Anke Siefken stilecht und mit soviel Humor verkörpert, dass beim Lachen kein Auge trocken bleibt.

Kartenvorverkauf:

Stadtbibliothek Kyritz, Marktplatz 17, Tel.: 033971 85278, Eintritt: 12,00€, ermäßigt 10,00

Flyer zum Download

Bibliotheksjubiläen 2023
Die Stadtbibliothek Kyritz feiert in diesem Jahr ihr 75. Bestehen und gleichzeitig den Einzug in ein neues Haus. Die Neueröffnung fndet in den modernen und attraktiven Räumen der Alten Brennerei im KulturIKlosterIKyritz rund um den Tag der Bibliotheken (24. Oktober) mit einem Tag der offenen Tür und einem Familiennachmittag statt.


Zum 60. Jubiläum der Bibliothek Wusterhausen am 13. November 2023 wird in der Reihe „Literatur-Café“ ab 14:30 Uhr im Alten Laden Am Markt 3 an literarische Ereignisse erinnert.
Literaturbegeisterte präsentieren unter dem Motto „Worüber früher gelacht wurde“ heitere Geschichten von Autoren des EulenspiegelVerlags. Mit musikalischer Begleitung.